SprachlernangeboteTandemlernen
Sprachlernberatung

Sprachlernberatung

 Die Tandempaare, die effektiver lernen und ECTS-Punkte erhalten möchten, sollten unbedingt die Sprachlernberatung aufsuchen. Das Ziel der Sprachlernberaterinnen und Sprachlernberater ist, die Tandempaare beim Fremdsprachenlernen zu unterstützen und dabei zu helfen, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen und gemeinsam effiziente Lernwege zu finden.

Präsenz-Sprachlernberatungen zum Tandemlernen wieder möglich

Ab dem 01. November 2021 ist es wieder möglich, nach vorheriger Online-Terminbuchung, Beratungen in Präsenz wahrzunehmen.

In der Sprachlernberatung erhalten Sie Unterstützung

  • Bei der Einschätzung des Sprachstandes
  • Beim Zeitmanagement
  • Bei der Erstellung der Lernpläne
  • Beim Finden von effektiven Lernstrategien
  • Bei der Festlegung der Lernziele
  • Bei der Lernwegplanung
  • Bei der Auswahl geeigneter Materialien
  • Beim Evaluieren des Lernprozesses

Warum ist die Sprachlernberatung wichtig?

Was passiert ohne Sprachlernberatung?Warum brauchen die Studierenden die Sprachlernberatung? 
Die Sprachlernberatung unterstützt dabei 

Ohne Unterstützung der Lernberaterin oder des Lernberaters entwickeln Studierende keine Lernziele und auch keine Teillernziele. 

nach Erhebung des Sprachstandes individuelle sprachliche Lernziele zu formulieren.

… sich über Ressourcen bewusst zu werden und festzulegen, mit welchen Ressourcen am besten die selbst festgelegten Lernziele erreicht werden können.

… einen Lernplan unter Berücksichtigung der eigenen Lernziele, Zeitkapazitäten und Ressourcen zu entwickeln.
Die Treffen mit der Tandempartnerin oder dem Tandempartner werden häufig nicht vorbereitet und das Lernen verläuft deshalb planlos und weniger effektiv. ... die jeweiligen Tandemtreffen geplant und strukturiert vorzubereiten, so dass das Lernen produktiver und ergebnisorientiert verläuft. Das Erreichen von kleinen Lernzielen pro Sitzung wirkt sich motivationsfördernd aus.
Die Studierenden nutzen die Hilfe der Tandempartnerin oder des Tandempartners nicht gezielt. ... durch die Reflexion in der Sprachlernberatung Erwartungen an die Tandempartnerin oder den Tandempartner zu formulieren und dadurch die gegenseitige Unterstützung beim Lernen zu effektivieren.
Sie wiederholen oftmals, was sie bereits schon können und bleiben unter den Möglichkeiten ihres Lernzuwachses. ... Ihren Lernprozess zu optimieren und dadurch einen größeren Lernzuwachs zu erzielen.

Sie reflektieren ihren Lernzuwachs nicht, es bleibt bei einem diffusen Gefühl, etwas gelernt zu haben.

... die Lernergebnisse zu evaluieren. Dadurch erkennen die Studierenden ihre Lernfortschritte.

Mit Hilfe der Sprachlernberatung steuern Studierende ihren Lernprozess bewusster.

Entlehnt von Enke Spänkuch, Universität Bochum

Ablauf der Sprachlernberatung

Erste Sprachlernberatung

  • Zuerst wird festgehalten, welchen Sprachstand Sie in der Zielsprache haben.
  • Anschließend werden gemeinsam Lernziele festgelegt.
  • Im nächsten Schritt wird geklärt, wie Sie diese Lernziele am besten mit Ihrer Tandempartnerin oder Ihrem Tandempartner erreichen können. Dazu werden kleinere Teilziele bestimmt, die wichtig auf dem Weg zu dem übergeordneten Lernziel sind. Zudem wird besprochen, mit welchen Ressourcen Sie am besten Ihre Lernziele erreichen können. Lernziele, Lerninhalte, Lernweg und Ressourcen werden in einem Lernplan eingetragen.
  • In einem Lerntagebuch halten Sie fest, was Sie wie gelernt haben.

Zweite Sprachlernberatung

  • In der zweiten Sprachlernberatung wird über das gesprochen, was Sie erreicht haben. Waren Sie beim Lernen erfolgreich oder gibt es andere effektivere Wege, Ihre Lernziele zu erreichen?
Wer sollte die Sprachlernberatung aufsuchen?

Wer einen Teilnahmeschein oder einen Leistungsschein für die Arbeit im Tandem erhalten möchte, muss ein Mal bzw. zwei Mal die Sprachlernberatung aufsuchen. Wir raten jedoch allen Tandempaaren, nach ein bis zwei Treffen als Tandempaar die Sprachlernberatung aufzusuchen. 

Die Sprachlernberatung ist
  • kein Nachhilfeunterricht
  • kein Korrekturservice
  • kein Sprachunterricht

Lernraum für Tandempaare mit tutorieller Unterstützung

Der Lernraum ist gedacht für Studierende, die autonom eine Sprache mit ihrer Tandempartnerin oder ihrem Tandempartner erlernen oder ihre Kenntnisse vertiefen möchten.

Als Tandempaar haben Sie hier die Möglichkeit,

  • Ihr Lernprojekt mit Ihrer Tandempartnerin oder Ihrem Tandempartner zu erarbeiten und durchzuführen
  • sich mit Ihrer Tandempartnerin oder Ihrem Tandempartner an Computern mit Lernprogrammen zu beschäftigen
  • sich über alternative Lernmethoden zu informieren
  • Unterstützung beim Lernen vom Tandemteam zu bekommen.

Lernraum 310

Sprechzeiten

Während des Semesters: Freitags von 13.30 Uhr - 15.30 Uhr

Ansprechperson für die Sprachlernberatung

Monika Schelm
Koordination
Sprechzeiten
Di. 09:30 - 13:00 Uhr
Mi. 09:30 - 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Adresse
Im Moore 11B, Raum 315
30167 Hannover
Gebäude
Raum
315
Adresse
Im Moore 11B, Raum 315
30167 Hannover
Gebäude
Raum
315

Ansprechperson für die Sprachlernberatung in Kombination mit Spanisch

Fátima Garcia Manrique
Lehrkräfte für besondere Aufgaben
Sprechzeiten
Di. 15:00 - 17:00 Uhr
Mi. 12:30 - 14:30 Uhr
Adresse
Im Moore 11B, Raum 316
30167 Hannover
Gebäude
Raum
316
Adresse
Im Moore 11B, Raum 316
30167 Hannover
Gebäude
Raum
316