Unterbereich 1
Im Dezember 2014 gab es über 274 Millionen Sprechende des Französischen, was der Sprache den fünften Rang der Weltsprachen einbringt – und ihre Verbreitung steigt ständig.
In Deutschland spielt Französisch gerade durch die besondere Verbindung zu Frankreich eine große Rolle und so hängen zahlreiche Arbeitsplätze vom Austausch mit dem wirtschaftlichen Partner ab. Seit dem Elysee-Vertrag von 1963 werden die Sprachen des Partnerlandes von beiden Regierungen in hohem Maße gefördert. Zur Umsetzung dieses Vorhabens wurde das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) gegründet, welches den Austausch junger Menschen in beiden Ländern durch zahlreiche Programme unterstützt, wovon auch das Leibniz Language Centre profitiert.
UNIcert®
Unser Angebot umfasst
- Arbeit mit multimedialen Lernmaterialien zu aktuellen und interessanten Themen
- Schwerpunkte im Bereich der mündlichen Kommunikation und dem Einsatz verschiedener Medien
- Interkultureller Austausch in Zusammenarbeit mit Hochschulen in Frankreich (Straßburg, Rouen)
- Vorbereitung auf Auslandsaufenthalte
- Sprachlernen mit Fachbezug
Kleff - Hannover & Rouen
Seit 2013 findet eine Kooperation des Fachbereichs Französisch mit der Universität in Rouen statt, im Zuge dessen deutsche Studierende ebenfalls die Möglichkeit haben, für eine Woche die Partnerstadt zu erkunden und sich am fachlichen Austausch zu beteiligen.
Durch den Austausch mit der Partneruniversität entstanden, kann auf dem Blog des Projekts KLeFF (Kollaboratives Lernen für Französisch als Fremdsprache) nachverfolgt werden, welche Erfahrungen frühere Teilnehmende hatten und wie eine deutsch-französische Seminarwoche aussehen kann. Eine Wiederholung des Austauschs findet für Interessierte jedes Jahr im Frühjahr statt und beinhaltet ebenfalls das Erlangen einer Anzahl an ECTS-Punkten.
Deutsch-Französische Beziehungen
Seit dem Elysee-Vertrag von 1963 spielt das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) in den Beziehungen der beiden Länder eine wichtige Rolle. Mit Hauptsitz in Paris und einer Stelle in Berlin unterstützt das DFJW in Form verschiedener Projekte den Austausch mit Partnern, organisiert und subventioniert große und kleine Unternehmungen und Veranstaltungen.
Der deutsch-französische Stammtisch richtet sich an alle, die in Hannover französisch sprechen, sich auf ein Studium oder Praktikum im Ausland vorbereiten, selbst aus Frankreich kommen oder lediglich ihre Beziehungen zum Nachbarland pflegen möchten.
Die Internationale Organisation der Frankophonie (OIF) ist ein Zusammenschluss einer großen Anzahl an Ländern mit der Gemeinsamkeit des Interesses an der französischen Sprache, kultureller Verbreitung, Unterstützung des Friedens, der Demokratie und der Menschenrechte sowie der Bildung.
Die französische Seite Hannovers umfasst verschiedene hannoversche Einrichtungen, Veranstaltungen und Partner.
Koordination
30167 Hannover