VENERDÌ ITALIANI

Die Deutsch-italienische Kulturgesellschaft e.V. Hannover (DIK) sowie das Leibniz Language Centre (LLC) der LUH setzen die Vortragsreihe in italienischer Sprache Venerdì Italiani im SoSe 2023 fort.
Eingeladen sind alle, die sich aktiv an der thematischen Reihe auf Italienisch beteiligen wollen, insbesondere Studierende, weitere Hochschulangehörige, DIK-Mitglieder, Italienerinnen und Italiener.

Veranstaltungsort

Leibniz Language Centre

2. Etage, Raum 209/207

Veranstaltungstermine

Venerdì Italiano. L’universo delle università: Da Padova agli Stati Uniti, contesti universitari di ricerca e confronto

Freitag, 28. April 2023, 18.30 Uhr

Dr. Davide Faggionato, Braunschweig

Beschreibung der Veranstaltung

  • Italienisch

    Come spesso capita con la vita stessa, il percorso di studi può essere non lineare, con svolte inaspettate e repentini cambiamenti. In questa serata partiremo dall’università di Padova, una delle più antiche al mondo e la seconda più antica d’Italia dopo Bologna, per arrivare oltreoceano negli Stati Uniti. Una serata ricca di contrasti tra la pluricentenaria tradizione dell’università patavina con i suoi riti e gli antichi costumi e la più recente modernità dell’Emory University e della Iowa State University con le loro peculiari vocazioni. Un viaggio di esplorazione accademica in prima persona tra passato, presente ed un pizzico di futuro.

    Davide Faggionato ha studiato biotecnologie all’Università di Padova. Dopo il dottorato in genetica molecolare a Friburgo ha lavorato come ricercatore per sei anni negli Stati Uniti. Dal 2022 è manager di progetto all’Istituto Leibniz DSMZ di Braunschweig.

  • Deutsch

    Wie so oft im Leben kann auch der Studienverlauf nicht linear verlaufen. Es kann zu unerwarteten Wendungen und plötzlichen Veränderungen kommen. An diesem Abend werden wir uns von der Universität Padua, einer der ältesten Universitäten der Welt und der zweitältesten Italiens nach Bologna, auf den Weg nach Übersee in die Vereinigten Staaten machen. Ein Abend voller Kontraste zwischen der jahrhundertealten Tradition der paduanischen Universität mit ihren Ritualen und alten Bräuchen und der jüngeren Modernität der Emory University und der Iowa State University mit ihren spezifischen Berufungen. Eine akademische Entdeckungsreise in der ersten Person zwischen Vergangenheit, Gegenwart und einem Hauch von Zukunft.

    Davide Faggionato studierte Biotechnologie an der Universität Padua und arbeitete nach seiner Promotion in Molekulargenetik in Freiburg sechs Jahre lang als Forscher in den Vereinigten Staaten. Seit 2022 ist er Projektleiter am Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig.


Venerdì Italiano. L’universo delle università: Come nasce l’Università?

Freitag, 12. Mai 2023, 18.30 Uhr

Dott. Francesca Alimonti-Burandt, Hannover

Beschreibung der Veranstaltung

  • Italienisch

    L’università è un’istituzione sempre al passo con i tempi, luogo ideale per la ricerca e la sperimentazione. La sua origine però è molto antica, così come anche il suo nome. L’università delle origini e gli atenei attuali hanno ancora qualcosa in comune? Come era l‘università nel Medioevo?

    Francesca Rita Alimonti-Burandt è nata e cresciuta a Roma, dove ha conseguito la laurea in Lettere con indirizzo storico. Vive da molti anni in Germania e lavora come docente di italiano.

  • Deutsch

    Die Universität ist eine Institution, die immer auf der Höhe der Zeit ist, ein idealer Ort für Forschung und Experimente. Ihr Ursprung ist jedoch sehr alt, ebenso wie ihr Name. Haben die Universität in ihren Anfängen und die heutigen Hochschulen noch etwas gemeinsam? Wie sah die Universität im Mittelalter aus?

    Francesca Rita Alimonti-Burandt ist in Rom geboren und aufgewachsen. Hier hat sie Geisteswissenschaften mit Geschichte als Schwerpunkt studiert. Sie lebt seit vielen Jahren in Deutschland, wo sie als Dozentin für Italienisch arbeitet.


Venerdì Italiano. L’universo delle università: Sassari, Friburgo e Hannover, tre università a confronto

Freitag, 16. Juni 2023, 18.30 Uhr

Dr. Elisabetta Lupi, Rostock

Beschreibung der Veranstaltung

  • Italienisch

    Il programma Erasmus offre ogni anno agli studenti di un’università europea la possibilità di trascorrere un periodo di studio in un altro ateneo dell’Unione Europea. Questa esperienza permette di confrontarsi con una realtà spesso poco nota: la formazione universitaria si differenzia profondamente a seconda del paese in cui si svolgono gli studi. Quanti ignorano questa differenza si trovano impreparati quando affrontano un periodo di studio all’estero. Prendendo ad esempio lo studio universitario della storia e della letteratura antica, esistono profonde differenze tra il sistema universitario tedesco e italiano. I corsi sono strutturati diversamente e le aspettative dei docenti nei confronti degli studenti sono molto diverse. In questo incontro si discuteranno queste differenze e si rifletterà sulle ragioni di queste: c’è alla base una diversa considerazione dello studio della storia e dei suoi fini?

    Dr. Elisabetta Lupi è da aprile 2023 docente di Storia Antica all’Università di Rostock. Dal 2015 al 2023 ha insegnato e fatto ricerca alla Leibniz Università di Hannover, dopo aver studiato Lettere Antiche all’Università degli Studi di Sassari e Latino e Storia all’Università di Freiburg, dove ha conseguito il dottorato in Storia Antica. I suoi campi di ricerca sono la storia romana e greca.

  • Deutsch

    Jedes Jahr gibt das Erasmus-Programm Studierenden aus einer europäischen Universität die Möglichkeit, einen Studienaufenthalt an einer anderen Hochschule der Europäischen Union zu verbringen. Diese Erfahrung bietet die Gelegenheit, sich mit einer oft wenig bekannten Realität zu konfrontieren: Die Universitätsausbildung unterscheidet sich je nach Land grundlegend. Diejenigen, die sich dieses Unterschieds nicht bewusst sind, sind auf einen Studienaufenthalt im Ausland nicht vorbereitet. Nehmen wir das Studium der Altertumswissenschaften und der Geschichte als Beispiel, so gibt es tiefgreifende Unterschiede zwischen dem deutschen und dem italienischen Universitätssystem. Die Kurse sind anders strukturiert und die Erwartungen an die Studierenden sind sehr unterschiedlich. In dieser Veranstaltung wird über diese Unterschiede und die Gründe dafür diskutiert: Steht hinter den unterschiedlichen Strukturen eine jeweils andere Auffassung vom Geschichtsstudium und seinen Zielen?

    Dr. Elisabetta Lupi ist ab April 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Alte Geschichte an der Universität Rostock. Von 2015 bis April 2023 hat sie an der Leibniz Universität Hannover geforscht und gelehrt. Sie studierte Altertumswissenschaften an der Universität Sassari sowie Geschichte und Latein an der Universität Freiburg im Breisgau, wo sie promoviert wurde. Forschungsschwerpunkt ist römische und griechische Geschichte.


Venerdì Italiano. L’universo delle università: Conoscere il sistema della ricerca in Italia

Freitag, 7. Juli 2023, 18.30 Uhr

Dr. Davide Taibi, Palermo

Beschreibung der Veranstaltung

  • Italienisch

    La ricerca scientifica è alla base del progresso di un paese, ne determina il suo futuro e la sua capacità di rispondere prontamente ai cambiamenti innescati da eventi improvvisi. La comunità scientifica, “poggiandosi sulle spalle dei giganti”, ha il compito di esplorare nuove frontiere, portare innovazione e accrescere la competitività in tutti gli ambiti di ricerca per una continua evoluzione della nostra società. In questo incontro andremo a conoscere come è organizzato il sistema della ricerca pubblica in Italia, esplorando le aree e le strutture di ricerca presenti nel territorio nazionale, soffermandoci in particolare sul Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR) nell’anno del suo centenario.

    Davide Taibi è primo ricercatore presso l’Istituto per le Tecnologie Didattiche del Consiglio Nazionale delle Ricerche di Palermo. Le sue attività di ricerca si focalizzano sull’applicazione delle tecnologie innovative nel settore dell’apprendimento. Svolge anche attività di docenza a contratto presso l’Università degli Studi di Palermo e l’Università LUMSA.

  • Deutsch

    Wissenschaftliche Forschung ist die Grundlage für den Fortschritt eines Landes; sie bestimmt seine Zukunft und seine Fähigkeit, auf Veränderungen, die durch plötzliche Ereignisse ausgelöst werden, schnell zu reagieren. Die wissenschaftliche Gemeinschaft, die „auf den Schultern von Riesen“ steht, hat die Aufgabe, neue Grenzen zu erforschen, Innovationen hervorzubringen und die Wettbewerbsfähigkeit in allen Forschungsbereichen zu steigern, um die kontinuierliche Entwicklung unserer Gesellschaft zu fördern. Bei dieser Veranstaltung werden wir erfahren, wie das öffentliche Forschungssystem in Italien organisiert ist, und die Forschungsbereiche und -strukturen des Landes erkunden, wobei der Nationale Forschungsrat (CNR) im Jahr seines hundertjährigen Bestehens im Mittelpunkt steht.

    Davide Taibi ist leitender Wissenschaftler am Institut für Bildungstechnologie des Nationalen Forschungsrats in Palermo. Seine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Anwendung innovativer Technologien im Bereich des Lernens. Darüber hinaus ist er als Lehrbeauftragter an der Universität Palermo und der LUMSA-Universität tätig.

Koordination

Dr. Maria Muallem
Coordinator
Address
Im Moore 11B, Raum 317
30167 Hannover
Building
Room
317
Address
Im Moore 11B, Raum 317
30167 Hannover
Building
Room
317