SprachlernangeboteTandemlernen
Intensivsprachkurs Russisch mit Workshop in St. Petersburg

Dreiwöchiger Intensivsprachkurs Russisch mit integrierten Tandemelementen und einem Workshop in St. Petersburg

Die Kooperation mit der Universität in St. Petersburg ist bis auf Weiteres ausgesetzt.
Foto von der Altstadt in St. Petersburg Foto von der Altstadt in St. Petersburg Foto von der Altstadt in St. Petersburg © Tama66/Pixabay.com
Foto vom Gebäude der Peter der Große Polytechnische Universität St. Petersburg Foto vom Gebäude der Peter der Große Polytechnische Universität St. Petersburg Foto vom Gebäude der Peter der Große Polytechnische Universität St. Petersburg © spbstu.ru

Innerhalb der „Strategischen Partnerschaft“ zwischen der LUH und SpbPU (St. Petersburg) bietet das Leibniz Language Center einen dreiwöchigen Intensivsprachkurs Russisch für die Studierenden der LUH und zeitgleich Deutsch für die russischen Studierenden der SpbPU mit Tandemelementen an, der in diesem Jahr als Onlinekurs angeboten wird. Der Sprachkurs wird durch die Leibniz Universität Hannover finanziell unterstützt und kann deshalb kostenlos angeboten werden.

Ziel des Programms  für die deutschen Studierenden ist neben dem Erwerb von Russischkenntnissen, Studierende und Promovierende der LUH in der Zukunft zu einem längeren Studien-, Praktikums- oder Forschungsaufenthalt in St. Petersburg zu ermutigen.

Der Kurs umfasst 60 Unterrichtsstunden und die Tandemarbeit (4 Videokonferenzen mit dem/der Tandempartner*in. Als Vorbereitung für die Videokonferenzen sollen kurze Videos zu bestimmten Themen erstellt und als Datei bei StudIp hochgeladen werden.

Der Unterricht findet für die russischen und deutschen Studierenden über BigBlueButton statt. BigBlueButton soll auch für die Tandemarbeit genutzt werden.   

  • Kursteilnehmende und Sprachniveau

    Der Kurs ist für deutsche Studierende und Promovierende der Leibniz Universität Hannover ab Niveau A1.2 offen (Grundkenntnisse).

  • Kursdauer und Einteilung

    Der Russisch-Intensivkurs besteht aus einem zweiwöchigen Intensivkurs in Hannover und einem einwöchigen Aufenthalt in St. Petersburg. Der zweiwöchige Intensivblockkurs findet vom 28.07. bis 10.08.2021 am Leibniz Language Centre (LLC) der Leibniz Universität Hannover statt. Die einwöchige Reise nach St. Petersburg wird geplant vom 11.08. bis ca. 19.08.2021. 

    Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, die regelmäßig am Kurs in Hannover teilgenommen haben, bekommen die Gelegenheit, die erworbenen Sprach- und Landeskenntnisse während des siebentägigen Aufenthalts in Russland zu vertiefen. 

  • Sprachkurs in Hannover

    Der gesamte Kurs umfasst Unterricht an fünf Tagen pro Woche und sechs Unterrichtsstunden am Tag. 

    Der kommunikativ ausgerichtete Sprachunterricht zielt darauf ab, den Teilnehmenden die Grundkenntnisse der russischen Sprache beizubringen und ihnen einen kulturellen Austausch zu ermöglichen. Deshalb werden im Sprachkurs Tandemelemente integriert. Während des zweiwöchigen Intensivkurses in Hannover werden pro Woche zwei E-Mails an Studierende in St. Petersburg verschickt. Diese E-Mails werden im Kurs vorbereitet. Außerdem werden zwei Videositzungen durchgeführt. In St. Petersburg sollen die deutschen Studierenden Ihre Tandempartnerin bzw. Ihren Tandempartner kennenlernen und an zwei Nachmittagen im Tandem jeweils drei Unterrichtsstunden zusammenarbeiten. 

    Mit einem kommunikativ ausgerichteten Sprachtraining soll den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern möglichst viel Gelegenheit geboten werden, typische Situationen zu erfassen, konkrete Sprechanlässe zu nutzen, passende Reaktionen einzuüben und die eigene Sprachkompetenz im Dialog zu festigen. Dabei soll es sich um einen projektorientierten Unterricht handeln, der die Kursteilnehmenden auf einen Aufenthalt in Russland sprachpraktisch vorbereitet und sie eventuell auch in der Zukunft zu einem längeren Studien-, Forschungs- oder Praktikumsaufenthalt an der Universität in St. Petersburg bzw. in Russland motiviert. Zusammen mit den Kursteilnehmenden werden in abwechslungsreichen Trainingsphasen konkrete Bedürfnisse ermittelt (z.B. „Wie stelle ich mich vor?", "Wie bestelle ich ein Abendessen?", "Was sage ich, wenn ich mich immatrikulieren möchte?“) und entsprechende Satzphrasen eingeübt. Die Anwendung eingeübter Phrasen erfolgt während des Aufenthalts in St. Petersburg.

  • Landeskunde Russlands in Hannover

    Informationen zur Landeskunde und Kultur Russlands werden während des Kurses vermittelt, um einen Einblick in Geschichte, Kultur sowie in den russischen Alltag zu ermöglichen. 

    Die folgenden Themen werden behandelt:

    • Geschichte  und Geographie Russlands
    • Russische Literatur und Musik
    • St. Petersburg
    • Studieren in St. Petersburg bzw. in Russland
    • Russische Traditionen, z.B. Feste.
    • „Interkulturelles Training“

     

    Ein intensiver kultureller Austausch über landeskundliche Themen soll erfolgen durch den E-Mail-Austausch, durch die Videositzungen und durch den Austausch in St. Petersburg mit den russischen Studierenden. 

  • Begleit- und Freizeitprogramm in Hannover

    Die geplanten Veranstaltungen im Rahmen dieses Programms finden zum Teil während des Nachmittags statt. 

    Um die deutschen Studierenden mit der russischen Sprache, Geschichte und Kultur vertraut zu machen, plant das LLC u.a. einen Filmnachmittag und einen Workshop zur russischen Küche. Im Mittelpunkt steht die Zusammenarbeit und der Austausch mit den russischen Studierenden. Die Tandemarbeit soll fortgesetzt werden, wenn die russischen Studierenden nach Hannover kommen. 

  • Kurs- und Freizeitprogramm in St. Petersburg

    Das Ziel des einwöchigen Aufenthalts in St. Petersburg ist, einerseits in Form eines kommunikativen Sprachtrainings die bis dahin erworbenen russischen Sprachkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Andererseits soll der Aufenthalt den Kursteilnehmenden Begegnungen mit unterschiedlichen Personen, Gruppen bzw. Institutionen ermöglichen und die Möglichkeit geben, die russische Kultur näher kennenzulernen. Einige Programmpunkte werden ganz oder zum Teil in russischer Sprache durchgeführt werden. Die Tandempartnerinnen bzw. Tandempartner sollen die deutschen Studierenden beim Verstehen unterstützen.

    Folgendes Rahmenprogramm ist derzeit:

    • Führung durch die Polytechnische Peter der Große Universität St. Petersburg (SPbPU)
    • Stadtrundgang
    • Bootsfahrt durch die Kanäle von St. Petersburg (Nacht – oder Tagesbootsfahrt).
    • Eremitage
    • Zarenresidenz Petershof
  • Leistungsnachweis

    Die Kursteilnehmenden, die regelmäßig und erfolgreich am Kurs teilgenommen haben und die Richtlinien zur Kursteilnahme des LLC erfüllen, fahren anschließend nach St. Petersburg.

    Abhängig von den Leistungen besteht die Möglichkeit, am Ende des Kurses ein Zertifikat nach Stufe A2 des Europäischen Referenzrahmens mit vier ECTS-Punkten zu bekommen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Studierenden einen gemeinsamen Bericht zum Intensivkurs mit Tandemelementen und zum Workshop verfassen, der anschließend dem International Office und dem LLC zur Verfügung gestellt wird.

  • Lehrkraft und Materialien

    Frau Julia Kumbacheva wird den Kurs in Hannover unterrichten und die Gruppe in St. Petersburg begleiten. Unterrichtsmaterialien werden zu Beginn des Kurses verteilt.

  • Finanzierung

    Die Kosten für den Sprachkurs in Hannover wird komplett durch die Leibniz Universität Hannover und SPbPU finanziert. Die Kosten für die Unterbringung in St. Petersburg werden von der SPbPU übernommen. Die Reise nach St. Petersburg wird mit 275,00 € pro Teilnehmenden aus LUH-Mitteln bezuschusst. Darüber hinaus wird eine Eigenbeteiligung der Studierenden vorausgesetzt. 

    Die Teilnehmenden bekommen die Reisekostenpauschale von 275,00 € auf ihr Konto überwiesen, nachdem sie ausgewählt worden sind und die vom LLC Online gestellte Annahmeerklärung mit Angaben ihrer Bankverbindung unterschrieben beim LLC eingereicht haben.

    Gleichfalls übernimmt die Kursteilnehmerin bzw. der Kursteilnehmer aus den Stipendienmitteln die Kosten für Aktivitäten im kursbegleitenden Rahmen- und Freizeitprogramm in St. Petersburg und Hannover, insbesondere sofern diese für die Gesamtgruppe verbindlich sind und nicht kostenfrei von der SPbSPU angeboten werden können (Kosten für das obligatorische Begleitprogramm maximal 100,00 € pro Person).

    Bei Gruppenbuchungen sind die Kosten hierfür im Vorhinein von den Teilnehmenden an die verantwortlichen Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartnern der LUH oder SPbSPU zu entrichten.

    Für die Flugbuchung bzw. An- und Abreise nach St. Petersburg und andere organisatorische vor- und nachbereitende z.T kostenpflichtige Maßnahmen (Abschluss einer Auslandskrankenversicherung, ggf. Reiserücktrittsversicherung, Haftpflicht- und Unfallversicherung usw.) sind die Kursteilnehmenden selbst verantwortlich. Das LLC wird hierbei beratend unterstützen und ggf. Hinweise und Informationen auf der Informationsveranstaltung geben.

    Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Reise nach St. Petersburg zu Lasten der Programmmittel nur möglich ist, wenn regelmäßig am Kurs teilgenommen wird (s. Richtlinien  des LLC) und die geforderten Kursleistungen erbracht worden sind. In anderen Fällen sowie bei Nichtantritt des Aufenthalts in St. Petersburg (auch aus gesundheitlichen Gründen) muss das Stipendium zurückgezahlt werden.

    Aus der Eigenbeteiligung müssen alle anfallenden Kosten bezahlt werden, welche nicht über die Stipendien gedeckt werden können.

    Aus eigenen finanziellen Mitteln der Kursteilnehmenden sind bspw. die Kosten für die Flugbuchung zu bezahlen, welche über die Reisekostenpauschale hinausgehen (günstige Flüge nach St. Petersburg kosten ab ca. 200,00 €), eine Auslandskrankenversicherung muss selbst finanziert werden, ggf. ein Zug zum Flug bezahlt werden usw. Für diese finanziellen Aufwendungen ist der Kursteilnehmende selbst verantwortlich und hat sie aus eigenen Mitteln zu erbringen, auch um den Zweck zur Gewährung des Stipendiums zu erfüllen.

    Eine vollständige Selbstfinanzierung der Kursteilnahme und des Aufenthalts in St. Petersburg (z.B. für Interessentinnen und Interessenten, welche nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen) ist grundsätzlich möglich. Die Gesamtteilnehmerzahl ist jedoch auf 12 Personen beschränkt. Eine Teilnahme nur an der Reise nach St. Petersburg ohne den vor- und nachbereitenden Kursbesuch in Hannover ist in Ausnahmefällen möglich und wenn Russischkenntnisse ab B1-Niveau nachgewiesen werden können.

  • Unterkunft und Verpflegung

    Während des Aufenthalts in St. Petersburg übernachten alle Kursteilnehmenden in einem Studentenwohnheim. Im Studentenwohnheim stehen Kochgelegenheiten und Küchenausstattung für die Selbstverpflegung zur Verfügung. 

  • Bewerbungs- und Anmeldevoraussetzungen

    Für den Kurs können sich alle Studierende und Promovierende der Leibniz Universität Hannover bewerben, die voll an der LUH immatrikuliert sind und die deutsche Staatsbürgerschaft (bzw. Gleichstellung mit der Deutschen) besitzen. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen über einen gültigen Reisepass verfügen, der mindestens 6 Monate über das Reiseende hinaus gültig ist.
    Außerdem sollten  Sie über eine überdurchschnittliche akademische Qualifikation verfügen, welche bei der Anmeldung durch den Notenspiegel mit Durchschnittsnote nachzuweisen ist. 

    Die gleichzeitige Förderung der Teilnahme an diesem Programm durch ein anderes Stipendium ist nicht bzw. nur unter besonderen Bedingungen möglich.

    Die Motivation zur Kursteilnahme soll zudem in einem kurzen Text bei der Anmeldung erläutert werden.

    Für den Russisch-Intensivsprachkurs gilt ein Auswahlverfahren. Bevorzugt werden Teilnehmende, deren Studiengänge in das Projekt „Strategische Partnerschaft“ involviert sind (siehe hier).

    Auch bevorzugt werden Bewerberinnen und Bewerber, welche ein Auslandssemester an der Polytechnischen Peter der Großen Universität St. Petersburg (SPbPU) absolvieren werden.

  • Ablauf nach der Anmeldung

    Nach Ende der Anmeldefrist am 14.05.2021 werden die Teilnehmenden vom LLC ausgewählt und umgehend über die Auswahl informiert. Die ausgewählten Teilnehmenden erhalten eine Annahmeerklärung für das Stipendium, welche bis zum 31.05.2021 an das LLC geschickt werden muss. Ihnen wird dann schnellstmöglich die Reisekostenpauschale in Höhe von 275,00 € auf ihr Konto überwiesen.

    Bis zum 31.05.2021 müssen die ausgewählten Studierenden neben der ausgefüllten Annahmeerklärung für das Stipendium eine Passkopie und eine Immatrikulationsbescheinigung am LLC einreichen. Mit Abgabe der Annahme- und Verpflichtungserklärung bestätigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kursteilnahme und die Teilnahme am Aufenthalt in St. Petersburg als Bestandteil des Sprachkurses verbindlich.

    Nach Ablauf der Bestätigungsfrist wird es eine Informationsveranstaltung am International Office geben.

    Möglichst vor dieser Informationsveranstaltung ist bereits selbstständig eine in Russland gültige Auslandskrankenversicherung für den Aufenthalt in St. Petersburg abzuschließen, da eine solche für den Visaantrag benötigt wird. Der Nachweis über eine in Russland gültige Auslandskrankenversicherung ist spätestens bis zum 11.06.2021 beim Hochschulbüro für Internationales einzureichen.

    Auf der Informationsveranstaltung erhalten die Teilnehmenden u.a. Informationen zur Flugbuchung. Angestrebt wird eine möglichst gemeinsame Ankunft aller in St. Petersburg, auch um eine Abholung vom Flughafen in St. Petersburg gewährleisten zu können.

    Weiterhin werden an diesem Termin Informationen zur Visabeantragung für den Aufenthalt in St. Petersburg gegeben. Hierfür benötigen die Studierenden neben einer Auslandskrankenversicherung einen Reisepass (im Original), der mindestens sechs Monate über den Aufenthalt in St. Petersburg hinaus gültig ist sowie ein Passbild (Informationen zum Visaantrag und dem erforderlichem Passbild unter www.generalkonsulat-rus-hamburg.de/devisum/index.html).

    Das ausgefüllte und unterschriebene Online-Formular zur Visabeantragung mit allen notwendigen Unterlagen sowie die Buchungsbestätigung für den vom Teilnehmenden gebuchten Flug ist bis zum 23.06.2021 im Hochschulbüro für Internationales abzugeben.

    Allen Teilnehmenden wird weiterhin der selbstständige Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie einer Unfall- und Haftpflichtversicherung empfohlen, da die Leibniz Universität Hannover als Stipendiengeber keine Haftungen übernimmt.

Anmeldung zum Intensivsprachkurs

Für das Jahr 2021 ist leider keine Anmeldung möglich!

Wir behalten uns vor, die Veranstaltungen zu verändern und aktuellen Angeboten anzupassen. Wir behalten uns vor, dass Angebot nach Rücksprachen mit den russischen Partnern zu verändern und aktuellen Angeboten anzupassen. Derzeit ist schlecht absehbar, welche Kosten für die An- und Abreise entstehen, da die Preise für Flüge stark variieren.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:

Monika Schelm
Koordination
Sprechzeiten
Di. 09:30 - 13:00 Uhr
Mi. 09:30 - 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Adresse
Im Moore 11B, Raum 315
30167 Hannover
Gebäude
Raum
315
Adresse
Im Moore 11B, Raum 315
30167 Hannover
Gebäude
Raum
315
Nataliya Butych
Koordination für Zentral – und Osteuropa vom Hochschulbüro für Internationales
Adresse
Welfengarten 1A
30167 Hannover
Gebäude
Raum
015
Nataliya Butych
Koordination für Zentral – und Osteuropa vom Hochschulbüro für Internationales
Adresse
Welfengarten 1A
30167 Hannover
Gebäude
Raum
015