Wann und wo?
Callinstraße 23; Gebäude 3110 (Hauptmensa) Raum 016
Das Team Internationales Schreiben/InterWRITE (TIS) und das Team Schlüsselkompetenz Schreiben der ZQS laden alle Studierenden und Promovierenden herzlich ein, sich rund um das Thema wissenschaftliches Schreiben in der (Fremd-)Sprache Deutsch oder Englisch zu informieren. An diesem Tag werden unter anderem verschiedene deutsch- und englischsprachige Workshops zu den Themen "Analyse des individuellen Schreibverhaltens," "Formulieren in den Ingenieurwissenschaften" oder "Improving English Vocabulary and Writing" angeboten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Einzelberatungen zu aktuellen Schreibprojekten (wie Studien-, Master- oder Doktorarbeit) in Anspruch zu nehmen und in einem Co-Writing-Space konzentriert und fokussiert an eigenen Texten zu arbeiten. Die Veranstaltung ist außerdem eine wunderbare Gelegenheit, die Schreibberaterinnen und Schreibberater beider Teams und deren "maßgeschneiderte Angebote" zum wissenschaftlichen Schreiben kennen zu lernen sowie sich mit anderen Schreibenden auszutauschen.
Wort für Wort oder im Schreibfluss?
Möchten Sie herausfinden, welche Eigenheiten und Angewohnheiten Sie beim Formulieren von Texten an den Tag legen? In diesem Workshop nehmen Sie mithilfe von Software ihren Formulierungsprozess auf. Die Aufnahmen werden von Ihnen analysiert, um herauszufinden, womit Sie sich womöglich selbst im Schreibfluss stören. Reflektieren Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden und den Kursleitenden ihr Schreibverhalten. Für nicht-optimale Schreibgewohnheiten gibt es eine Lösung! Viele Augen sehen mehr!
Piecemeal or Flow?
Join this workshop if you want to optimize your composition skills. You will record yourself while writing a text with a screencapturing program. This makes it easier to identify your troublemaking habits while writing. Co- Students and workshop-teachers help you analyze the recording to find out what might disturb you from writing fluently. Working out some helpful techniques will improve you composition skills. Say goodbye to problematic writing habits!
Dieser Workshop richtet sich an Studierende und Promovierende, die ihre Ausdrucksweise beim (wissenschaftlichen) Schreiben verbessern möchten. Dabei lernen Sie, welche Tools verwendet werden können, um den eigenen Schreib- und Formulierungsprozess zu optimieren. Der Workshop ist sowohl für versierte Schreiberinnen und Schreiber als auch für unerfahrene Schreiberinnen und Schreiber geeignet.
This interactive workshop demonstrates strategies and current web-based tools available to help students at any academic level write more clearly in English. We will focus especially on improving vocabulary and accuracy, with tutorials and practice on corpus-based database searches, dictionary/thesaurus tools, academic phrase banks and other resources, as well as effective writing processes and strategies. This workshop is appropriate for first-time or experienced academic writers of English.
Kommt das Wort "Spaß" in einem technischen Hochschultext vor? Soviel sei verraten: Ja! Sind Ergebnisse (z.B. einer Simulation) erwünscht oder gewünscht? Wird etwas (aus) einer Abbildung entnommen? Ändern oder verändern sich Werte? Fragen über Fragen. Mit Kod.ING wird ein Werkzeug zur Verfügung gestellt, das insbesondere internationalen Studierenden der Ingenieurwissenschaften die Möglichkeit bietet, auf große Fachtexte-Sammlungen, sogenannte Korpora, zuzugreifen. Aus diesen Korpora können mit bestimmten Suchfunktionen wissenschaftssprachliche Schreibmuster generiert werden. Tauchen Sie ein in die Sprache der Ingenieurwissenschaften.