In unseren Schreibgruppen kommen Studierende und Promovierende zusammen und arbeiten individuell an ihren Schreibprojekten (Hausarbeiten, Essays, Abschlussarbeiten, Zeitschriftenartikel etc.). Der Austausch mit und das Textfeedback von Peers bieten Schreibenden eine besondere Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Techniken des wissenschaftlichen Schreibens zu verbessern. In den Schreibgruppen arbeiten Schreiberinnen und Schreiber mit unterschiedlichen Muttersprachen, aus verschiedenen Fachdisziplinen und Semestern zusammen.
WIE FUNKTIONIERT EINE SCHREIBGRUPPE?
Um Mitglied einer Schreibgruppe zu werden, müssen Sie aktuell an einer konkreten Schreibaufgabe arbeiten. Sie bringen Ihre Arbeit an dieser Schreibaufgabe zu jeder Sitzung mit. In der ersten Sitzung stellen sich die Teilnehmenden vor und geben einen Einblick in ihre Schreibaufgabe. In dieser Anfangsphase ist es wichtig, dass sich jede Teilnehmerin oder jeder Teilnehmer überlegt, welche Unterstützung sie oder er von der Schreibgruppe bekommen möchte.
Während der Sitzungen wird immer eine Schreibberaterin oder ein Schreibberater anwesend sein. Die Schreibberaterin oder der Schreibberater leitet die Sitzungen ein, gibt Schreibimpulse und initiiert Austauschrunden. Die Teilnehmenden können verschiedene Strategien und Techniken während der Sitzungen ausprobieren, an ihren Schreibprojekten arbeiten und geben sich gegenseitig Feedback auf ihre Texte. Jede Schreibgruppen-Sitzung hat dabei einen anderen Fokus (z.B. Schreiben, Lesen, Austausch etc.) und ist an den Bedürfnissen der Teilnehmenden ausgerichtet.
Wir ermutigen die Schreibenden, gerade auch mit Teilnehmenden aus anderen Fachdisziplinen zusammen zu arbeiten. Dadurch, dass die Teilnehmenden unterschiedliches fachspezifisches Wissen haben, ist gewährleistet, dass das Schreiben und der Schreibprozess im Vordergrund stehen.
VERLAUF
Erste Sitzung | Einführung in den wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozess, Kennenlernen der unterschiedlichen Schreibaufgaben und Austausch über Schreibstrategien, Ablauf der Zusammenarbeit |
Zweite Sitzung | Gruppenbildung, Motivation und Zeitmanagement |
Dritte Sitzung | Textfeedback |
Folgende Sitzungen | Input durch Schreibberaterin oder Schreibberater, Gruppenarbeit, Lesen, Schreiben, Anwendung verschiedener Schreibtechniken, Feedbackrunden (je nach Bedarf der Teilnehmenden) |
Die Schreibgruppe kann nur funktionieren, wenn die Teilnehmenden regelmäßig anwesend sind. Deshalb bitten wir Sie, regelmäßig zu den Sitzungen zu erscheinen.
KOORDINATION SCHREIBBERATUNG
30167 Hannover