Herzlich Willkommen zum Summercamp! Nach drei Jahren Pause wird das Summercamp in diesem Jahr wieder vor Ort an der Tongji-Universität in Shanghai stattfinden.
Was gibt es zu erleben?
Das modular aufgebaute, zweiwöchige Intensivprogramm kombiniert Sprachkurse, Vorträge von renommierten Chinaexpert:innen und Kulturworkshops an der Tongji-Universität und bietet auch die Möglichkeit, sich direkt mit chinesischen Studierenden auszutauschen.
Besuche innovativer chinesischer oder internationaler Unternehmen sowie kulturelle Besichtigungstouren in Shanghai und umliegenden Städten ergänzen das Programm. So erhalten Sie als zukünftige Nachwuchskräfte einen ersten Einblick in die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Chinas und machen persönliche Erfahrungen mit der chinesischen Sprache und Kultur.
Die reichen und bunten Aktivitäten des Summercamps sollen ein besseres Verständnis zwischen chinesischen und deutschen Jugendlichen fördern und eine Brücke zwischen den Kulturen bauen.
Wer kann sich bewerben?
Das Sommercamp 2023 in Shanghai für 20 Teilnehmer:innen richtet sich in erster Linie an Studierende der Hochschulen in Niedersachsen ohne Beschränkung der Fachrichtungen.
Bewerbungen mit einem Nachweis über eine bestandene HSK-Prüfung (HSK II oder höher) werden bevorzugt.
Die Bewerber sollen keine chinesische Staatsangehörigkeit haben und keine Muttersprachler:innen sein.
Welche Kosten fallen an?
Die Studierenden müssen nur für ihre persönlichen internationalen Flugkosten, Visagebühren und eine Reisekrankenversicherung aufkommen. Alle anderen Ausgaben während des Summercamps in China, einschließlich Unterkunft und Programmgebühren für Lehrkräfte, Ausflüge, Übernachtungen, Eintrittsgelder etc. werden von der Tongji-Universität übernommen.
Wie kann man sich bewerben?
Zur Bewerbung sind die folgenden Dokumente einzureichen:
1. Anmeldungsformular
2. kurzes Motivationsschreiben (max. 1 Seite)
3. Immatrikulationsbescheinigung
4. Zeugnis der HSK-Prüfung. (optional) Bewerbungen mit einem Nachweis über eine bestandene HSK-Prüfung (Stufe II oder höher) werden bevorzugt.
5. aktuelles Passbild (nicht älter als sechs Monate)
6. Kopie der Seite mit den persönlichen Angaben eines Ausweisdokumentes (Personalausweis oder Reisepass)
7. Hinweise zum Umgang mit persönlichen Daten
Bewerbungsende
20. Mai 2023
Bei Fragen wenden Sie sich bitte gern an:
Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover
Spohrstraße 2, 30177 Hannover
Frau Dr. Lin CAI
Tel.: 0511/515 4549 2 (ab 17.04.2023)